Einstieg
Albrecht Dürer Airport Nürnberg ✈Franken fliegt!Eine Webreportage von Ann-Kristin Schwab und Katharina Ostertag
So geht's
Viel Spaß beim Entdecken!
Ausgangspunkt
Am Boden im Einsatz
Zollbeamte und Feuerwehrmänner sorgen auf dem Flughafengelände stets für Sicherheit und Ordnung.
Faszination Flughafen
Nicht nur ankommende und abfliegende Passagiere zieht es an den Airport Nürnberg, sondern auch Besucher und Fans.
Dreh- und Angelpunkt
Mit seinen weltweiten Verbindungen ist der Flughafen für die Metropolregion Nürnberg nicht wegzudenken.
Herzstück des Flughafens
Die Arbeit der Fluglotsen im Tower ist essenziell für einen reibungslosen Ablauf im Flugverkehr.
Über den Wolken
Ein Arbeitsplatz hoch oben am Himmel: Der Traum vieler Männer und Frauen.
Historische Momente
Wie wurde der Albrecht Dürer Airport eigentlich zu dem, was er heute ist?
Umwelt
Eine eigene Abteilung kümmert sich am Airport um die Flora und Fauna rund um das Gebiet.
Impressum
Impressum
Ein Projekt der Hochschule Ansbach im Studiengang Ressortjournalismus.
Wir danken allen Beteiligten vielmals für ihr Mitwirken an unserem Projekt!
Die Erstellung erfolgte unter Betreuung von Herrn Prof. Dr. Markus Paul und in Zusammenarbeit mit dem Albrecht Dürer Airport Nürnberg.
Verantwortlich im Sinne des §55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag:
Ann-Kristin Schwab
Mobil: 0171 2914006
ann-kristin.schwab@t-online.de
Katharina Ostertag
Mobil: 0151 54744588
katharinaostertag@outlook.de
Am Boden im Einsatz
Am Boden im Einsatz
Flughafenfeuerwehr
Bereit für den Ernstfall
Giganten mit Blaulicht
Alles im Griff
Welche Eigenschaften muss ein Feuerwehrmann mitbringen?
In erster Linie sollte man Teamplayer sein. Allein kann ich das Feuer nicht löschen, dazu braucht es ein Team, das Hand in Hand arbeitet. Eine wichtige Rolle spielt auch die körperliche Fitness. Unsere Schutzausrüstung wiegt um die 50 Kilogramm.
Gab es hier am Airport schon eine brenzlige Situation?
Einmal bekamen wir die Meldung, dass ein Airbus A330 mit über 300 Passagieren an Bord wegen eines kompletten Hydraulikausfalls zurückkommt. Das Flugzeug schaffte es mit letzter Kraft auf der Landebahn zum Stehen zu kommen und blieb liegen. Zum Glück ist niemandem etwas passiert, aber da schlägt der Puls definitiv höher.
Welche Bedeutung hat die Feuerwehr für den Airport Nürnberg?
Für den Flughafen ist die Feuerwehr extrem wichtig, denn sie ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne Feuerwehr darf hier kein Flieger starten oder landen.
Ihr Job ist nicht ungefährlich. Macht sich Ihre Familie Sorgen um Sie?
Klar, die Familie macht sich natürlich Gedanken. Vor allem, wenn in den Medien ein Bericht zu einer Luftnotlage an einem Flughafen kommt.
Sie arbeiten zum Großteil in 24-Stunden-Schichten. Was sagen Ihre Freunde dazu?
Am Anfang fanden meine Freunde den Beruf spannend und cool. Der Freundeskreis baut sich aber schnell ab, wenn man bei der ein oder anderen Party wegen dem Schichtdienst absagen muss. Dann kristallisiert sich heraus, wer die wahren Freunde sind.
Was war Ihr kuriosester Einsatz?
Wir mussten schon mal ein Liebespaar aus einem steckengebliebenen Aufzug befreien. Als sich die Türen wieder öffneten, haben die beiden noch ihre Klamotten zurecht gezogen.
Hilfeleistungslöschfahrzeug
Hydraulische Rettungsschere
Die hydraulische Rettungsschere durchschneidet Metall oder Holme zur Abnahme eines Fahrzeugdachs.
Gerätefach 3
Verschiedene Werkzeugkisten mit Türöffnungswerkzeug, Akkuschrauber und einem Messgerät für atomare Strahlung.
Gerätefach 5
Ausrüstung für einen Atemschutznotfall und eine Reihe an Schläuchen mit einer Länge zwischen 15 und 30 Metern.
Drehleiter-Fahrzeug
Drehleiter
Drehleiter mit einer Rettungshöhe von 42 Metern.
Gerätefach 1
Feuerwehreinsatzkleidung, Schleifkorbtrage zur Rettung von Personen und zwei Rucksäcke für Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen.
Gerätefach 3
Ein 42 Meter langer Schlauch für die Drehleiter, Schutzkleidung, eine Kettensäge und eine Feuerwehraxt.
Gerätefach 5
Blitzleuchten zur Absicherung von Einsatzstellen und ein Notfallrucksack zur Versorgung von Verletzten.
Großflughafenlöschfahrzeug
Löscharm mit Piercing-Vorrichtung
Piercing-Vorrichtung zum Einstechen in ein brennendes Flugzeug. Rund 900 Liter Wasser schießen im Ernstfall pro Minute durch die Düsen an der Spitze.
Wärmebildkamera
Mit der Wärmebildkamera lässt sich die heißeste Stelle für das Eindringen mit der Piercing-Vorrichtung in ein brennendes Flugzeug finden.
Gerätefach
Verschiedene Schläuche mit einer Länge zwischen 15 und 30 Metern und ein Hohlstrahlrohr zur Abgabe von Löschmittel für die Brandbekämpfung.
Pumpe
Die Pumpe ist unabhängig vom Fahrbetrieb und verfügt über eine Pumpenleistung von 6.000 bis 10.000 Liter Wasser pro Minute.
Zoll
Aufgepasst!Haben Sie etwas zu verzollen?
Vier Pfoten im Einsatz
Die Ausbildung der Spürnase hat rund ein Jahr gedauert. Seitdem ist der Weimaraner-Labrador-Mix als Zollhund am Airport Nürnberg im Einsatz.
Nicht nur drogenschmuggelnde Passagiere, sondern auch ihr Gepäck sind vor dem Vierbeiner nicht sicher.
Unter anderem bei Flügen aus Ibiza, Palma de Mallorca und Madrid ist Butch gefragt. Hat der Rüde etwas entdeckt, setzt er sich hin und wartet ohne zu bellen auf seinen Hundeführer.
Etwa ein Jahrzehnt dient der "Schnüffler" dem Zoll, ehe er in den verdienten Ruhestand geht.
Sicher durch den Zoll
Generell gilt dabei: Wer geschützte Tiere oder Pflanzen einführen will, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. Die Einfuhr von ausgestopften Tieren, Korallen, Krokodilen oder anderen exotischen Lebewesen ist strengstens verboten. Aber auch manch harmlos scheinende Erinnerungsstücke können zu Problemen führen. Für die Einfuhr von Orchideen oder Kakteen brauchen Reisende beispielsweise eine Genehmigung. Oft lohnt sich ein Klick auf die Seite des Auswärtigen Amts.
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Doch wofür stehen eigentlich die Farben?
Metallgegenstände wie Messer, Nagelfeilen und Werkzeuge leuchten im Scanner blau auf. Bräunlich-orange dargestellt werden organische Stoffe wie Lebensmittel, aber auch Baumwollkleidung. Die Zollbeamten achten vor allem auf die Konturen der Gegenstände. So sehen Korallen beim Durchleuchten stachelig wie kleine Igel aus.
Internationales Drehkreuz
Dreh- und AngelpunktDer Airport Nürnberg und die Metropolregion
Interview mit Herrn Dr. Fraas
Zum AnfangUrlauber
Entspannter Urlaubsbeginn
Nürnberg ✈ PortoAnnalena & Andreas
Nürnberg ✈ MallorcaHeike Linek
Nürnberg ✈ HurghadaEhepaar Eckert
Nürnberg ✈ MalagaSascha Kess
Ziele ab Nürnberg
Für WeltentdeckerDer Airport Nürnberg verbindet die Metropolregion mit vielen Nonstop-Zielen und über internationale Drehkreuze mit der ganzen Welt.
Unternehmen über den Flughafen
- Michael Winter, stellvertretender Vorsitzender
- Uwe Weiler, COO
- Eckhard Schwarzer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender
UVEX WINTER HOLDING GmbH&Co KG
"Auf geschäftlicher wie auch privater Ebene ist der Airport Nürnberg für mich und unsere Mitarbeiter unverzichtbar. Gerade bei Dienstreisen oder längeren Strecken im In- und Ausland - wir sind mit Uvex in 22 Ländern vertreten - spielt die Nähe zum Flughafen eine entscheidende Rolle. Neben München ist Nürnberg mit seinem Flughafen der zentrale Dreh- und Angelpunkt in Bayern."
- Michael Winter, stellvertretender Vorsitzender
SIMBA DICKIE GROUP GmbH
"Der Airport ist sowohl von der Verkehrsanbindung als auch von der Abfertigung und internen Infrastruktur ein Flughafen der kurzen Wege. Das kommt mir als "Frühflieger" und "Spätheimkehrer" natürlich sehr gelegen, da man hier doch viel Zeit spart und relativ kurzfristig vor Abflug anwesend sein muss."
- Uwe Weiler, COO
DATEV eG
"Als Genossenschaft der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Rechtsanwälte sind wir bundesweit für unsere Mitglieder unterwegs. Gerade die sehr gute Infrastruktur und die schnelle Abwicklung sind herausragende Vorteile, die wir am Flughafen Nürnberg sehr schätzen. Bedauerlicherweise ziehen sich immer mehr große Fluggesellschaften zurück und reduzieren so das Angebot an innerdeutschen Verbindungen. Auch notwendige Angebote in europäischen Metropolen gehen zunehmend zurück. Hier sollte zukünftig auf die Bedürfnisse der Business-Kunden, und nicht nur auf den günstigen Massentourismus geachtet werden."
- Eckhard Schwarzer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Faszination Flughafen
Faszination Flughafen
Spotter
Flugzeuge im Fokus
Flughafenfest 2017
Ein Hoch auf die Luftfahrt!Impressionen vom Flughafenfest 2017
Über Wolken
Über den Wolken
Pilot
Zum AnfangStewardess
"In der Fliegerei existiert eine Kerosinsucht"
Frau Dallmaier, ist Stewardess heute noch ein Traumberuf?
Eine Stewardess ist nicht nur eine „Saftschubse“. Sie muss einen guten Schulabschluss haben, gepflegt aussehen, viele Sprachen sprechen, sie darf die Welt bereisen und in Notsituationen muss sie die Passagiere in Sicherheit bringen. Auch wenn das Bild der Stewardess durch die vielen Low-Cost-Airlines etwas verzerrt ist, ist Flugbegleitung noch immer ein Traumjob.
Wie sind Sie zum Fliegen gekommen?
Der Wunsch Stewardess zu werden, entstand im Alter von sechs oder sieben Jahren. Von damals gibt es noch Freundschaftsbücher, in denen das drin steht. Mit der Zeit wurde der Wunsch immer stärker. Also entschied ich mich, es auszuprobieren und bin geblieben. In der Fliegerei existiert eine "Kerosinsucht". Wenn man den Beruf mit Leidenschaft ausübt, fällt es einem sehr schwer wieder aufzuhören.
Was war das Verrückteste, das Ihnen je über den Wolken passiert ist?
Wir hatten einmal viele Oberhäupter der verschiedensten afrikanischen Stämme an Bord. Alle Passagiere waren in bunten Trachten gekleidet. Diese Farbenpracht geballt in einem Flugzeug war definitiv ein einmaliges Erlebnis.
Welches Erlebnis mit einem Passagier werden Sie nie vergessen?
Gerade wenn wir Prominente fliegen, sind wir sehr bemüht, das Beste vom Besten anzubieten. Vor allem in den Bereichen Service und Catering. Da kam es schon vor, dass ich für die Passagiere am Zielort in einem schönen 5-Sterne Restaurant reserviert habe und im letzten Moment hieß es dann: Die Gäste hätten gerne Kentucky Fried Chicken.
Drei Tipps, wie Sie verhindern, bei unfreundlichen Passagieren in die Luft zu gehen?
Als Flugbegleiterin lernt man ganz schnell immer zu lächeln. Das wird einem sozusagen eingeflößt. Außerdem versuche ich in kritischen Situationen deeskalierend zu wirken. Der Fluggast ist der König an Bord. Er hat immer Recht. Trotzdem dürfen wir dem Passagier vorsichtig den Spiegel vorhalten. Auf diesem Weg lassen sich kleine Konflikte immer schnell entschärfen.
Gab es je einen Vorfall an Bord, der Sie emotional sehr mitgenommen hat?
Ja. Meist sind es die Ambulanzflüge, die mich so schnell nicht mehr loslassen. Ich bin selbst Mama und wenn wir Kinder als Patienten transportieren müssen, nimmt mich das immer mit.
* Name von den Verfasserinnen geändert
Aero Club
Ein Hobby zum AbhebenDer Aero Club Nürnberg e.V.
Persönlicher Höhenflug
Der Tower
Bodenradarantennen
Durch ein Bodenradar ist für die Fluglotsen genau erkennbar, wo sich Personen, Fahr- und Flugzeuge auf dem Vorfeld befinden.
Rotierendes Lichtsignal
Das sogenannte "Beacon" ist aus allen Himmelsrichtungen erkennbar.
Kanzel mit Fluglotsen
In 42 Metern Höhe haben die Fluglotsen den perfekten Überblick über startende und landendende Flugzeuge sowie das gesamte Vorfeld.
Büroebene
Im ersten Stock des Towers befindet sich eine Büroebene mit Technik und Administration.
Technikcontainer
Unterhalb der Kanzel liegt der Technikcontainer. Dort befinden sich verschiedene technische Systeme, unter anderem für die Klimatisierung.
Wächter des Luftverkehrs
Buchstäblicher DialogBeim Funkverkehr zwischen Piloten und Bodenpersonal wird häufig ein besonderes Alphabet verwendet, das Missverständnisse vermeiden soll: Das Fliegeralphabet
Luftfahrt trifft Ackerbau
Luftfahrt trifft Ackerbau
Vogelperspektive
Zum AnfangLärmmessung
LautstarkLärmmessstationen am Airport Nürnberg
In der Umgebung des Nürnberger Flughafens gibt es acht Messstationen. Ziel ist es, durch die erhobenen Daten gemeinsam mit den Kommunen und der Flughafengesellschaft Konzepte zu entwickeln, um betroffene Anwohner besser vor Fluglärm schützen zu können.
Wie funktioniert eine Lärmmessstation?
Eine Lärmmessstation besteht aus einem Mikrofon und einem Schallpegelmesser. 24 Stunden am Tag erfassen die beiden Geräte alle Geräusche rund um die Station. Neben Fluglärm zeichnen sie dabei auch bellende Hunde, Vögel, Traktoren und Autos auf. Ein Programm gleicht ständig alle Lärmereignisse mit den Flugbewegungen ab und kann sie so automatisch einander zuordnen.
Aus den Messungen wird einen Monat lang jeden Tag ein Durchschnittswert berechnet. Das Ergebnis wird anschließend in einem Emissionsbericht festgehalten.
Bucher Landgraben
Naturverbunden
Mit uns hat sie über die Renaturierung des Bucher Landgrabens gesprochen.
Von Beton zu Biotop
Rund um den neuen Bucher Landgraben gibt es vieles zu entdecken...
Imker
Zum AnfangHistorische Momente
Historische Momente
Geschichte des Albrecht Dürer Airport
Flugplatz Atzenhof
Foto: Airport Nürnberg
Flughafen Marienberg
Foto: Airport Nürnberg
Nordbayerns Tor zur Welt
Foto: Airport Nürnberg
Startschuss für Pauschalreisen
Foto: Airport Nürnberg
Großes Bauvorhaben
Foto: Airport Nürnberg
Die Startbahn wächst weiter
Foto: Airport Nürnberg
Erstlandung Jumbo Jet
Foto: Airport Nürnberg
Alles im Blick
Foto: Airport Nürnberg
Transfer Control Terminal
Damit reagierte der Flughafen auf die Forderung der Europäischen Union, dass ankommende Passagiere aus Nicht-Schengen-Ländern gesondert vor ihrer Weiterreise in die EU kontrolliert werden müssen.
Foto: Airport Nürnberg
Albrecht Dürer Airport Nürnberg
Foto: Airport Nürnberg
Sicher abheben
Foto: Airport Nürnberg
Prominente Fluggäste
Prominente Fluggäste
Foto: Airport Nürnberg
Ludwig Erhard
Foto: Airport Nürnberg
Pelé
Foto: Airport Nürnberg
U2
Foto: Airport Nürnberg
David Beckham
Foto: Airport Nürnberg
Nicolas Cage
Foto: Airport Nürnberg
Angela Merkel
Ankunft in Nürnberg im Frühjahr 2015.
Foto: Airport Nürnberg
Niederländisches Königspaar
Foto: Airport Nürnberg