Titelseite
Der Biber in FrankenEin Baumeister mit vielen Facetten
Impressum
ImpressumEin Projekt von Sophie Neukam, Carla Kosczor, Natalie Schwarz und Antonia Müller
Wir bedanken uns bei allen Protagonisten und Informanten, die uns mit großem Engagement unterstützt haben. Ohne sie wäre das Projekt nicht möglich gewesen.
Ein Projekt der Hochschule Ansbach, Studiengang Ressortjournalismus (Fach "Projekt Crossmedia"), und Nordbayern.de, das Online-Portal der Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung.
Credits:
Fotos (gekennzeichnet): Berit Arendt, Günther Sitzmann und Rudolf Contino/VNP
Musik:
Impressionen Bad Mergentheim: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php
Biberwatching in Ammerndorf: https://www.bensound.com/
Verantwortlicher im Sinne des § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag
Carla Kosczor
Schöneckerstraße 11
91522 Ansbach
E-Mail: Carla.Kosczor@t-online.de
Hauptmenü
Steckbrief
Lebensraum
Geschichte
Erleben
Diskussion
Steckbrief
Einzigartiges Nagetier
Hier sind die wichtigsten Fakten rund um den Biber
Fun Fact: Die Zähne des Bibers hören nie auf zu wachsen. Deshalb kann an ihnen das Alter des Tieres abgelesen werden.
Fun Fact: Beim Tauchen schützt den Biber ein zusätzliches Augenlid. Es ist durchsichtig und verhindert, dass Wasser ins Auge gelangt.
Fun Fact: Durch diese Funktion kann der Biber etwa 15 Minuten unter Wasser bleiben.
Fun Fact: Der Körper eines Bibers ist zwar perfekt ans Leben im Wasser angepasst, jedoch verbringt er dort nur ein paar Stunden pro Tag.
Fun Fact: Der Biber besitzt circa 23.000 Haare pro cm2. Zum Vergleich: Menschen besitzen etwa 6.000 Haare pro cm2.
Fun Fact: Mit einer Länge von circa 35cm, macht die Biber-Kelle ein Viertel der Gesamtlänge des Biber aus.
Fun Fact: Nur die Hinterpfoten des Bibers haben Schwimmhäute, die Vorderpfoten nicht.
Fun Fact: Der Biber besitzt wie wir Menschen fünf Finger, jedoch übernimmt bei ihm der kleine Finger die Funktion des Daumens.
Fun Fact: Tasthaare helfen dem Biber bei der Orientierung in trüben Gewässern.
Nagezähne
Je zwei Schneidezähne im
Ober- und Unterkiefer helfen dem Biber beim Nagen. Durch das ständige Schleifen
der harten Zahnvorderseite an die weiche Zahninnenseite bleiben sie immer
scharf. Die orange-rote Färbung bekommen die Zähne vom eisenoxidhaltigen
Zahnschmelz, durch den die Zähne besonders hart werden.
Fun Fact: Die Zähne des Bibers hören nie auf
zu wachsen. Deshalb kann an ihnen das Alter des Tieres abgelesen werden.
Augen
Der Biber hat ein recht
schwach ausgeprägtes Sehvermögen. Er sieht seine Welt nicht in Farbe, sondern
in Graustufen.
Fun Fact: Beim Tauchen schützt den Biber ein
zusätzliches Augenlid. Es ist durchsichtig und verhindert, dass Wasser ins Auge
gelangt.
Ohren
Der Biber besitzt einen
ausgezeichneten Hörsinn. Die Ohren liegen dabei sehr hoch am Kopf und bleiben
damit meist über Wasser. Beim Tauchen kann er sie verschließen.
Fun Fact: Durch diese Funktion kann der Biber
etwa 15 Minuten unter Wasser bleiben.
Körperbau
Um effektiv und schnell
durchs Wasser zu gleiten, besitzt der Biber einen stromlinienförmigen Körper.
Durch das perfekte Verhältnis zwischen Körperoberfläche und Körpervolumen kann
sich der Biber leichter warmhalten.
Fun Fact: Der Körper eines Bibers ist zwar
perfekt ans Leben im Wasser angepasst, jedoch verbringt er dort nur ein paar
Stunden pro Tag.
Pelz
Als eines der dichtesten
Felle im Tierreich besitzt der Biber eine dichte Unterwolle, sowie langes
Deckhaar. Eine isolierende Luftschicht hält ihn warm und sorgt für Auftrieb
beim Schwimmen.
Fun Fact: Der Biber besitzt circa 23.000 Haare
pro cm2. Zum Vergleich: Menschen besitzen etwa 6.000 Haare pro cm2.
Biber-Kelle
Der geschuppte Schwanz ist ein wahrer Alleskönner. Er dient zur
Abkühlung, hilft bei der Fortbewegung und ist zugleich Fettspeicher. Außerdem
kann er zur Kommunikation eingesetzt werden. Wenn Gefahr herrscht, klatscht der
Biber die Kelle auf die Wasseroberfläche, um seine Artgenossen zu warnen.
Fun Fact: Mit einer Länge von circa 35cm,
macht die Biber-Kelle ein Viertel der Gesamtlänge des Biber aus.
Hinterpfoten
Mit Hilfe der Doppelkralle an
den Hinterbeinen – auch Putzkralle genannt – hält der Biber sein Fell sauber.
Sie zieht beim Laufen über den Boden, sodass große Furchen entstehen können.
Fun Fact: Nur die Hinterpfoten des Bibers
haben Schwimmhäute, die Vorderpfoten nicht.
Vorderpfoten
Sie sind deutlich kleiner als
die hinteren Pfoten und helfen dem Biber beim Graben von Röhren, sowie beim
Greifen und Schälen von Zweigen.
Fun Fact: Der Biber besitzt wie wir Menschen
fünf Finger, jedoch übernimmt bei ihm der kleine Finger die Funktion des
Daumens.
Schnauze
Durch eine Lücke zwischen
Backen- und Schneidezähnen kann der Biber seine Lippen zurückziehen und so den
gesamten Mund schließen. Dadurch gelangt kein Wasser in den Mund, sodass der
Biber auch unter Wasser fressen kann.
Fun Fact: Tasthaare helfen dem Biber bei der
Orientierung in trüben Gewässern.
Biologische Einordnung
Der kanadische Biber wird auch Castor canadensis genannt. Dort ist er als offizielles Nationaltier auf der 5-Cent-Münze abgebildet. Äußerlich unterscheidet er sich wenig von seinem Eurasischen Vetter. Er ist etwas größer und hat 40 statt 48 Chromosomen. Durch die Aussiedlung kommt der kanadische Biber heutzutage auch in Teilen Finnlands vor.
Familienleben
Nahrung
Bedrohung
Lebensraum
Der Lebensraum
Unterwegs mit dem Biberberater des Landkreises Fürth / Nürnberg Nord
Die Biberburg
Die Biberrutsche
Die Biberrutsche
Die Biberrutsche dient dem Biber vor allem zur Fortbewegung. Um Nahrung oder Baumaterialien zu finden, begibt sich der Nager an Land. Für den häufig steilen Rückweg ins Wasser rutscht der Biber das Ufer hinunter. Mit der Zeit entsteht dort eine glatte Mulde.
Der Biberteich
Der Biberdamm
Geschichte
Die Geschichte
Heute besiedeln die Biber in Bayern nahezu jeden geeigneten Lebensraum. Eine Erfolgsgeschichte
Ausgebeutet, ausgerottet, aufgeblüht Der Biber im Wandel der Zeit
Der Biber verbreitete sich aufgrund des Klimas nur auf der nördlichen Erdhalbkugel. Der Süden ist mit seiner hohen Temperatur und Luftfeuchtigkeit ein ungeeigneter Lebensraum für den Nager. In Bayern kamen sie beinahe flächendeckend vor. Der Biber war mit Ausnahme von Island und Irland in ganz Europa zuhause. Nach damaligen Schätzungen belief sich der Bestand in Europa und Asien auf 100 Millionen, in Deutschland auf circa 500.000 Biber.
Im Namen des BibersDie namentliche Verwurzlung des Nagers in der Region
Im Alltag der Westmittelfranken ist das Gewässer stets präsent. Egal ob es zum Einkaufen in die Ammerndorfer Bibert Apotheke geht, zum Baden ins Bibertbad oder im Juni aufs Biberttalfestival nach Andorf. Das Nagetier hat seine Spuren hinterlassen. Bereits im Jahr 810 wird der Fluss erstmals als ,,Piparodi“ erwähnt. Die heutige Bibert ,,wird 1504 dann Pibrach geschrieben,“ erklärt der Altphilologe und Onomatologe Wolf-Armin von Reitzenstein, der sich seit über 60 Jahren mit der Herkunft von Ortsnamen beschäftigt. Das Grundwort ist hier ,,ach“ und bedeutet so viel wie ,,fließendes Wasser“, in dem sich Biber aufhalten.
Auch Markt Bibart hat seinen Namen dem Nager zu verdanken. Bereits 816 wird die Markgemeinde urkundlich erwähnt. Damals noch bekannt als ,,Bibaroth“, zusammengesetzt aus ,,bibar“ und ,,odi“. Laut Reitzenstein lässt sich dafür die Erklärung ,,öde Gegend, wo sich Biber aufhalten“ finden. Mittlerweile ist wohl deutlich mehr Leben in der 2000-Einwohner-Gemeinde.
Den Biber in der Region erleben
Wildpark Bad Kissingen
Wildpark Bad Mergentheim
Biberplatz in Ammerndorf
Diskussion
Diskussion
Naturschutz
Politik
Agrarwirtschaft
Untere Naturschutzbehörde
Gesellschaft
Bad Mergentheim
Wildpark Bad Mergentheim
Musik: "The small Farm" von musicfox
https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php
Impressionen vom Bibergelände Bad Mergentheim
Bad Kissingen
Der Wildpark "Klaushof"
Ammerndorf
Der Biberplatz Ammerndorf
Naturschutz
Naturschutz
Für Naturschützer ist der Nager ein Wunderwerk
LebensraumgestalterDurch das Aufstauen von Wasser bilden sich zahlreiche Biotope
HeimatgeberWo der Biber lebt und wirkt, blühen Pflanzen- und Tierwelt auf
WassermanagerDer Biber säubert das Wasser und schafft Rückstauflächen für Hochwasser
Warum schlägt dein Herz so für dieses Tier?
Was macht der Biber für uns Menschen?
Wie hilft der Biber uns beim Klimawandel?
Gibt es Grenzen beim Naturschutz?
Gibt es Fälle, bei denen du für eine Entnahme bist?
Kritiker sagen, dass alle geeigneten Bereiche inzwischen besiedelt sind...
Was sind deine Gedanken, wenn du durch ein Biberrevier stapfst?
Politik
Politik
Der PolitikerLandrat Matthias Dießl
2018 wurden in Bayern fast 2000 Biber entnommen, meist getötet. Im Landkreis Fürth ist das noch nie vorgekommen. Warum?